Videos helfen unseren Kunden im Arbeitsalltag. Die Erstellung ist aber nur die eine Seite der Medaille. Wo Sie Ihr Video hosten ist eine sehr wichtige Entscheidung im Planungsprozess. Wir vergleichen heute zwei beliebte Hosting-Dienste: Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen YouTube und Vimeo. Je nach Videoinhalt und Zuschauerzielgruppe sollten Sie entscheiden, wo Ihr Video besser aufgehoben ist.
Die Communities
Schon vor einer Kameraaufnahme sollten Sie sich fragen: Wer sind meine Zuschauer? YouTube und Vimeo sind sehr unterschiedlich strukturiert, was die User-Community angeht.
YouTube hat mehr als 1 Milliarde User, die jeden Tag Hunderte von Millionen Stunden Videos anschauen. Sie können zwar sehr viele Zuschauer erreichen, aber Masse bedeutet nicht unbedingt Klasse. Kommentare sind manchmal aggressiv, beleidigend oder obszön.
Vimeo, ein bevorzugter TechSmith Partner, hat eine weit kleinere Teilnehmer- und Zuschauerzahl. Von den 170 Millionen Teilnehmern sind circa 42 Millionen in den USA. Aber die Community ist generell sehr engagiert und Sie bekommen in der Regel sehr konstruktives Feedback. Die hier präsentierten Videos haben oft auch eine weit bessere Qualität.
Mitgliedschaft
Vimeo bietet vier Optionen: Ein kostenloses Konto, Plus (CHF 5.–/Monat), Pro (CHF 15.–/Monat) und Business (CHF 45.–/Monat); die Konten unterscheiden sich im Speicherplatz und im Support. Diese Tabelle bietet eine klare Übersicht der Optionen. Kostenlos ist ein HD-Upload pro Woche mit maximaler Dateigrösse von 500MB.
Bei YouTube gibt es solche Speichergrenzen nicht, dafür aber viel Werbung. Es ist ein anderes Geschäftsmodell: YouTube verdient Geld über Werbeanzeigen, nicht über Abonnementsgebühren (bis jetzt).
Videoqualität & Ladezeiten
Auf welcher Seite sehen die Videos eigentlich besser aus? Hier scheiden sich die Geister. Beide Plattformen unterstützen HD und 4k Inhalte, jedoch werden andere Kodierungs-Algorithmen verwendet. Bei der Ladezeit, kann keine genaue Aussage gemacht werden, bei der Bildqualität hingegen hat Vimeo die Nase vorne.
Werbung
Sie kennen es bestimmt: YouTube platziert Werbung vielerorts auf der Seite und sogar im Videoplayer werden die User mit Botschaften berieselt. Als Marketing-Experte können Sie diese Möglichkeiten auch nutzen, um an bestimmte Zielgruppen in der riesigen YouTube Community heranzutreten und eigene Videos und Anzeigen zu zeigen. Aus der Zuschauerperspektive nervt zu viel Werbung natürlich schnell.
Vimeo rühmt sich als werbefreie Zone, verdient aber natürlich an den Abonnementsgebühren.
Datenauswertung
Beide Hosting-Dienste bieten eine grosse Auswahl an Analysemöglichkeiten. Sie können sehen, wer Ihre Zuschauer sind und wie Ihre Videos angeschaut werden. Bei Vimeo müssen Sie allerdings ein Plus-Konto haben, um Zugang zu den erweiterten Analysedaten zu haben. Beide Plattformen informieren über Aufrufe, Bewertungen, geographische Daten und wie oft ein Video von Anfang bis Ende angeschaut wurde. YouTube liefert auch Traffic-Daten, Personendaten, Gerätetypen und Informationen zur Zuschauerbindung. Bei YouTube, können Sie auch Anmerkungen oder klickbare Hotspots über dem Video platzieren und die Zuschauer so direkt einbeziehen.
Datenschutz
In der Basisversion können Sie bei Vimeo Ihre Inhalte öffentlich zeigen oder mit einem Kennwort schützen. Mit einem Plus und Pro Konto können Datenschutzeinstellungen auf Domain-Ebene verwaltet und private Videoseiten (nur mit Pro) erstellt werden. Das ist ideal, wenn Sie Ihre Videos nur bestimmten Klienten oder Kunden zugänglich machen wollen. YouTube bietet drei Sicherheitsstufen: «Öffentlich zugänglich», «nicht aufgelistet» und «privat». Wer einen Link zum Video hat, kann auch nicht aufgelistete Videos sehen. Private Videos können auf Einladung und nur von aktiven YouTube-Kontoinhabern. angeschaut werden.
Wo sollte ich nun mein Video veröffentlichen?
Beide Plattformen haben ihre Vor- und Nachteile. Es kommt in erster Linie wirklich darauf an, welche Zuschauer angesprochen werden sollen und wie Sie diese erreichen wollen. Beide Plattformen bieten gute Alternativen, um in die Welt der Videokommunikation erfolgreich einzusteigen. YouTube bietet eine grössere Reichweite und Community während bei Vimeo die Qualität der Inhalte, die seriöse Anmutung und die Flexibilität im Vordergrund stehen. Es gibt noch viele weitere Faktoren, die man vergleichen könnte: Entscheiden Sie selbst!